Das Förderkonzept am Gymnasium Broich
Bei jedem Kind kann es im Laufe seiner schulischen Entwicklung zu Lernschwierigkeiten kommen. Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur.
Das besondere Problem an Lernschwierigkeiten besteht in der Tatsache, dass sie oft schleichend beginnen und vom Schüler selbst und seinen Eltern in dieser Anfangsphase nicht wahrgenommen und daher auch nicht geäußert werden. Manifestieren sich die Lernschwierigkeiten in „schlechten Noten“, dann ist häufig schon das Selbstkonzept des Betroffenen angegriffen und das Interesse am Lernstoff nicht mehr vorhanden.
Um dieser „Abwärtsschleife“ vorzubeugen, achten die Lehrerinnen und Lehrer sensibel auf Anzeichen von Lernschwierigkeiten, um gegebenenfalls frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.
Ergänzungsunterricht in der Jahrgangsstufe 6
- Dieser meint eine zusätzliche Wochenstunde für alle Schülerinnen und Schüler, die Lernschwierigkeiten in einem Kernfach (Deutsch, Englisch, Mathematik, Lateinisch, Französisch) haben.
- Die Notwendigkeit der Teilnahme einer Schülerin oder eines Schülers wird von den Lehrern der Kernfächer festgelegt.
- Der Ergänzungsunterricht wird von Fachlehrerinnen und Fachlehrern durchgeführt.
- Dieser dient der Wiederholung, gerade in Bezug auf Basiswissen, und der Festigung von Lernstoff in einem bestimmten Fach, nicht der Erledigung von Hausaufgaben. Diese sollen vom Schüler – auch mit Hilfe des Ergänzungsunterrichts – selbstständig erledigt werden können.
Individuelle Förderung in Kleingruppen
In Kooperation mit der „Caritas-Mülheim“ bietet das Gymnasium Broich ab September 2013 individuelle Förderung bei Lernschwierigkeiten in allen Kernfächern an. Dieses Angebot gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe – also von Klasse 7 bis Klasse 9.
- Der Förderunterricht findet in Kleingruppen (2 – 5 Schüler) im Nachmittagsbereich in den Räumlichkeiten des Gymnasiums Broich statt.
- Er wird von qualifizierten Lehrkräften (Fachstudenten) durchgeführt.
- Die Kleingruppen werden sowohl nach dem Fach als auch nach dem Alter der Schüler ausgerichtet.
- In der Regel wird die Teilnahme von den Fachlehrern empfohlen; die Eltern können aber auch von sich aus ihr Kind anmelden.
- Die Eltern bezahlen einen Unkostenbeitrag von 35, 00 € pro Monat für die einmal wöchentlich stattfindende Förderung in einem Kernfach (Dauer: 60 Minuten).
- Kontakt: Gymnasium Broich: Frau Sauer
- Kontakt: Caritas-Mülheim: Frau Arens Tel.: 0208-3000883 mail: katja.arens@caritas-muelheim.de
- Anmeldeformulare befinden sich im Anhang.
Lese-Rechtschreib-Förderung in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- Diese meint eine zusätzliche Wochenstunde für alle Schülerinnen und Schüler, die Förderbedarf in den Bereichen Lesen und / oder Rechtschreibung haben.
- Die Notwendigkeit der Teilnahme einer Schülerin oder eines Schülers wird von den Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern der Jahrgangsstufen 5 und 6 festgelegt.
- Dabei wird nach den Bereichen „Lesen und Rechtschreibung“ differenziert.
- Lese-Förderung und Rechtschreib-Förderung werden von einer Deutschkollegin, die nach einem erprobten Lehrplan vorgeht, durchgeführt.
„Nachhilfe-Börse“
Wir vermitteln kompetente Nachhilfe durch qualifizierte Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler.
--> Link zum ANMELDEFORMULAR